Conrad Electronic 2435656 Important Information Download Page 1

 

Wichtige Hinweise

Best.-Nr. 2435656

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt ist ein ferngesteuertes Schnellboot.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. 

Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt 

werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung G efahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, 

Stromschlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich diesen Hinweiszettel und die Bedienungsanleitung des Produkts genau durch und bewahren 

Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit diesem Hinweiszettel und der Bedienungsanleitung 

des Produkts an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen 

Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte 

vorbehalten.
Sie sind verantwortlich für die sichere Bedienung des Produkts.

ACHTUNG! 

Das Spielzeug ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

ACHTUNG! 

Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. 

ACHTUNG! 

Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.

Symbol-Erklärungen

  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser 

Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Aktuelle Bedienungsanleitungen           

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 

herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen 

auf der Webseite.

Sicherheitshinweise

Bei Sch den, die durch 

Nichtbeachtung dieser 

Bedienungsanleitung verursacht 

werden, erlischt die Gew hrleistung/

Garantie. Für Folgesch den 

übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personensch den, 

die durch unsachgem  e 

Handhabung oder Nichtbeachten 

der Sicherheitshinweise verursacht 

werden, übernehmen wir keine 

Haftung! In solchen F llen erlischt 

die Gew hrleistung/Garantie.
Von der Gew hrleistung/Garantie 

ausgeschlossen sind ferner 

normaler Verschlei  bei Betrieb und 

Unfallsch den (z.B. gebrochene 

Schiffsschrauben oder Antriebs- und 

Fernsteuerteile mit Wasserschaden).

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum 

Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen 

Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie 

sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, 

bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!

a) Allgemein

Achtung, wichtiger Hinweis!

Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/

oder Personensch 

den kommen. Achten Sie 

deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb 

des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über 

eine  Haftpflichtversicherung.  Falls  Sie  bereits  eine 

Haftpflichtversicherung  besitzen,  so  informieren 

Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei 

Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells 

mitversichert ist.
•  Beachten Sie: In verschiedenen L ndern der 

EU besteht auf bestimmten Gew ssern ein 

Betriebsverbot für alle Schiffsmodelle!

•  Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das 

eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des 

Produkts nicht gestattet.

•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für 

Kinder unter 14 Jahren geeignet. 

•  Die Fernsteuer- und Antriebskomponenten dürfen 

nicht feucht oder nass werden.

•  Das Modellboot ist nur für den Betrieb in 

Süßwasser geeignet.

•  Sollten Sie noch nicht über ausreichende 

Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten 

Schiffsmodellen verfügen, so wenden Sie sich 

bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an 

einen Modellbau-Club.

•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos 

liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen 

Spielzeug werden.

b) Vor der Inbetriebnahme

•  Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite 

der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf 

dem gleichen 2,4 GHz-Band (Sendefrequenz) 

betrieben werden. Prüfen Sie immer, ob 

gleichzeitig betriebene 2,4 GHz Sendeanlagen Ihr 

Modell nicht stören.

•  Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres 

Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie 

dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. 

defekte Steckverbindungen oder beschädigte 

Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell 

müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch 

kein Spiel in der Lagerung aufweisen. 

•  Der zum Betrieb erforderliche Fahrakku muss vor 

dem Einsatz geladen werden.

•  Achten Sie bei den Batterien im Sender auf eine 

noch ausreichende Restkapazität (Batterietester 

verwenden). Sollten die Batterien leer sein, so 

tauschen Sie immer den kompletten Satz und 

niemals nur einzelne Zellen aus.

•  Vor jeder Inbetriebnahme müssen die 

Einstellungen der Trimmung am Sender für die 

verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und 

ggf. eingestellt werden. 

•  Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den 

korrekten und festen Sitz der Schiffsschraube und 

ob diese unbeschädigt ist.

•  Halten Sie sich beim Einschalten der 

Fernsteueranlage und der Inbetriebnahme des 

Modellbootes immer an die nachfolgend in einem 

eigenen Kapitel beschriebene Vorgehensweise. 

Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen 

Sender und Empfänger stattfinden, damit Ihr Modell 

auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig 

reagiert. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren 

Reaktionen der Empfangsanlage kommen und die 

Schiffsschraube könnte ungewollt anlaufen. Es 

besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

•  Achten Sie bei laufender Schiffsschraube darauf, 

dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im 

Dreh- und Ansaugbereich befinden.

c) Während des Betriebs

•  Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein 

Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die 

Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem 

verantwortungsbewussten Umgang mit dem 

Modell ab.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. 

  

*2435656_v3_0122_02_dh_ss_de_en

•  Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende 

Personen- und Sachschäden verursachen! Achten 

Sie deshalb beim Betrieb auf einen ausreichenden 

Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und 

Gegenständen.

•  Wählen Sie ein geeignetes Gewässer zum Betrieb 

Ihres Modells aus. Fragen Sie im Zweifelsfall den 

für das Gewässer Verantwortlichen, ob der Betrieb 

Ihres Modells dort gestattet ist.

•  Das ausgewählte Gewässer muss zum Betrieb 

Ihres  Modells  frei  von  Schlingpflanzen  (z.B. 

Seegras) sein. Es dürfen auch keine Gegenstände 

(z.B. Äste) im Wasser schwimmen.

•  Achten Sie bei dem ausgewählten Gewässer 

auf Strömungen und andere widrige Umstände, 

die einen Betrieb des Modell erschweren oder 

gar unmöglich machen. Der Verlust des Modells 

ist möglich! Aufgrund der geringen Größe und 

relativ hohen erzielbaren Geschwindigkeit des 

Modellboots sollte es nur in stehenden oder 

sehr  langsam  fließenden  Gewässern  ohne 

nennenswerte Wellenbildung betrieben werden. 

•  Fahren Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre 

Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. 

Müdigkeit,  Alkohol-  oder  Medikamenten-Einfluss 

können zu Fehlreaktionen führen 

•  Fahren Sie nie direkt auf im Wasser schwimmende 

Personen oder Tiere zu.

•  Wenn es während dem Betrieb zu Störungen 

kommt und das Modellboot auf dem Gewässer 

antriebs-/steuerungslos treibt oder sich z.B. in 

Wasserpflanzen  festfährt,  so  dürfen  Sie  (oder 

andere Personen) sich bei der Bergung nicht in 

Lebensgefahr begeben.

•  Gehen Sie kein Risiko bei der Bergung des 

Modellboots ein. Achten Sie in dem Gewässer 

auf Strömungen, Strudel als auch einen eventuell 

stattfindenden  Schiffsverkehr.  Nutzen  Sie  zur 

Bergung gegebenenfalls geeignete Hilfsmittel 

(z.B. ein Ruderboot). Bergen Sie das Modellboot 

niemals alleine, sondern zusammen mit einer 

zweiten Person, die an Land das Geschehen 

beobachten und im Notfall Hilfe herbeiholen kann.

•  Zielen Sie nie mit der Antenne des Senders 

direkt auf das Modell. Dadurch wird die 

Sendersignalübertragung zum Modell deutlich 

verschlechtert. Der Sender sollte so gehalten 

werden, dass die Senderantenne so weit wie 

möglich nach oben zeigt.

•  Sowohl Motor, Fahrtregler als auch Fahrakku 

können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. 

Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 

10 Minuten, bevor Sie den Fahrakku wieder laden 

bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatzakku 

erneut losfahren. Der Antriebsmotor sowie der 

Fahrtregler muss auf Umgebungstemperatur 

abgekühlt sein.

•  Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) 

eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. 

Trennen Sie nach einer Ausfahrt immer zuerst 

den Fahrakku vom Modell. Erst danach darf die 

Fernsteuerung ausgeschaltet werden. 

•  Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst 

die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie 

Ihr Modell wieder in Betrieb nehmen.

•  Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage 

nicht über längere Zeit der direkten 

Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.

•  Steuern Sie bei nachlassender Fahrleistung 

unverzüglich das Ufer an. Ansonsten besteht 

die Gefahr, dass das Boot mit leerem Fahrakku 

unkontrollierbar auf dem Gewässer treibt und 

verloren geht.

d) Akkus

•  Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch 

Beschädigung der Hülle des Akkus besteht 

Explosions- und  Brandgefahr!

•  Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus 

niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw. das 

Produkt  nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- 

und Brandgefahr!

•  Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch 

wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch die 

verwendete  Akkutechnik ist dabei keine vorherige 

Entladung des Akkus erforderlich.

•  Laden Sie den Akku des Produkts niemals 

unbeaufsichtigt.

•  Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang 

auf  einer  hitzeunempfindlichen  Oberfläche.  Eine 

gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.

Konformitätserklärung (DOC)

Hiermit erklärt der Hersteller, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. 

  Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse 

verfügbar:

 

www.conrad.com/downloads

 

Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die 

EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen. 

Entsorgung

a) Produkt

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 

Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

 

Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.

b) Batterien/Akkus

  Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten 

Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.

 

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, 

das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für 

das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die 

Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-

Symbol).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, 

unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Sendefrequenz ..................................... 2405 - 2475 MHz
Sender-Reichweite ............................... 30 m
Sendeleistung ....................................... 0 dBm
Geschwindigkeit ................................... max. 20 km/h

Reviews: