Carat LED-48CL Quick Start Manual Download Page 1

Sicherheits- und Warnhinweise

Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus, und ver-

meiden Sie Stoß oder Fall. 

Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten, die in das Gehäuse eindringen, kön-

nen das Ringlicht irreparabel werden lassen. Sollte Flüssigkeit in das 

Gerät eingedrungen sein, schalten Sie das Gerät aus und entfernen 

umgehend die Batterien oder Akkus. Wenden Sie sich zur Fehlerdi-

agnose und Überprüfung an Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät 

erworben haben. 

 

Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder Schneefall im Freien. 

Setzen Sie das LED Kameralicht weder Staub noch Sand aus. 

Verwenden Sie stets nur neue Batterien bzw. voll aufgeladene Akkus 

des gleichen Typs. Auf keinen Fall dürfen alte und neue Batterien bzw. 

Akkus und Batterien untereinander gemischt im LED Kameralicht 

verwendet werden.

Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, 

entfernen Sie eingelegte Batterien bzw. Akkus. 

Sollten Sie einen Defekt an Ihrem LED Kameralicht vermute oder 

feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, bei dem Sie 

das Gerät erworben haben. Entfernen Sie bei einem Verdacht auf ei-

nen Defekt umgehend die Batterien. Sofern Sie das Kameralicht mit 

einem Netzgerät (optional) verwenden, trennen Sie die Verbindung 

zum Kameralicht umgehend. 

Bewahren Sie Ringlicht und dessen Zubehör niemals in einem in der 

Sonne geparkten Auto auf. 

Im Falle ungewöhnlicher hoher Betriebswärme, seltsamer Betriebs-

geräusche oder Rauchentwicklung trennen Sie das Gerät vom Netz 

bzw. entnehmen Sie die Batterien und wenden sich umgehend an 

Ihren Fachhändler.  

Machen Sie jeden, der dieses Gerät betreibt oder in Betrieb nimmt 

mit diesen Sicherheits- und Warnhinweisen vertraut.

Vermeiden Sie Kondenswasserbildung. 

Verwendete Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der 

jeweiligen Inhaberin. Carat electronics  ist ein eingetragenes Waren-

zeichen. 

Herzlichen Glückwunsch

 – 

mit dem Carat electronics LED Kameralicht 

haben Sie sich für eine moderne und zuverlässige Lichtquelle ent-

schieden, mit der Ihnen faszinierende Fotos und Videos in professi-

oneller Qualität gelingen. Das Kameralicht wird Ihnen nicht nur zur 

Ausleuchtung in Innenräumen eine wertvolle Hilfe sein. Auch beim 

Fotografieren oder Filmen im Freien ist es ideal, um Schatten aufzu-

hellen oder Szenen im Gegenlicht professionell auszuleuchten. 

Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und befolgen Sie die folgen-

den Hinweise und Ratschläge zur Handhabung des Ringlichtes. 

Achtung:

 das Kameralicht verfügt über 48 Hochleis-

tungs-LEDs. Diese besitzen eine hohe Leuchtkraft. 

Vermeiden Sie es, direkt in das Ringlicht zu blicken. 

Halten Sie ausreichend Abstand, wenn Sie Personen 

damit beleuchten. 

Lieferumfang: 

z

  

LED Kameralicht LED48CL

z

  

Steckadapter zum kombinieren mehrerer LED48CL

Inbetriebnahme mit Akkus oder Batterien

1.  Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, in dem Sie den Clip auf 

der Geräterückseite nach innen drücken und den Deckel leicht 

anheben. Wenden Sie keine Gewalt an, um den Verschlußclip nicht 

zu zerstören. 

2.  Legen Sie 4 Akkus oder Batterien vom Typ AA/Mignon in das 

Batteriefach ein. Verwenden Sie dabei stets nur neue Batterien 

bzw. voll aufgeladene Akkus des gleichen Typs, um eine konstante 

Stromversorgung sicherzustellen. Beachten Sie beim Einlegen der 

Batterien die richtige Polarität (+/-).

Ersetzen Sie Batterien bzw. Akkus stets gleichzeitig. Mischen Sie 

Akkus und Batterien nicht untereinander und  verwenden Sie keine 

neuen Batterien zusammen mit bereits gebrauchten. 

3.  Befestigen Sie den mitgelieferten Montagering zuerst mit dem 

Kameralicht und arretieren diesen durch feststellen der Rän-

delschraube. Anschließend schieben Sie das Ringlicht auf den 

Zubehörschuh Ihrer Kamera und fixieren dieses ebenfalls durch 

feststellen der Rändelschraube. Vergewissern Sie sich, dass das 

LED Kameralicht fest montiert ist, ehe Sie mit dem Fotografieren 

oder Filmen beginnen. 

4. Schalten Sie das Ringlicht mit dem Hauptschalter (OFF/ON) ein. 

Durch Drehen des Hauptschalters können Sie die Lichtleistung stu-

fenlos nach Ihren Bedürfnissen zu regulieren. 

Schalten Sie das LED Kameralicht stets aus, wenn Sie dieses montie-

ren oder demontieren. 

Inbetriebnahme mit Netzgerät

Im Studio, zu Hause oder in der Praxis bietet sich die Verwendung 

eines optionalen Netzgerätes an (nicht im Lieferumfang). Verbinden 

Sie hierzu das Netzgerät zuerst mit der mit [3,0-5,0V DC] gekenn-

zeichneten Buchse am LED Kameralicht und anschließend mit dem 

Stromnetz. 

Machen Sie sich vor der Aufnahme wichtiger Motive oder Ereignisse 

mit der Funktion und Wirkungsweise des LED Kameralichtes ver-

traut, und experimentieren mit den unterschiedlichen Möglichkeiten 

der Lichtsteuerung. 

Für eine schattenfreie und weiche Ausleuchtung des Motives sollte 

der Minimal-Abstand von 8 cm nicht unterschritten werden. 

Warnung:

 lassen Sie Kleinteile wie z. B. den beiliegen-

den Montagering oder Batterien niemals unbeaufsich-

tigt in Reichweite von Kleinkindern liegen. Kleinteile 

können leicht verschluckt werden.  

Pflege, Reinigung und Wartung

Gelegentliche Pflege und Reinigung des Geräts sorgt für eine lange 

Lebensdauer. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes ein weiches, 

fusselfreies Mikrofasertuch. Bei stärkeren Verschmutzungen feuch-

ten Sie das Tuch leicht an. Verwenden Sie jedoch keinesfalls starke 

Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Benzin oder Verdünnung. 

Leere Batterien oder Akkus umgehend aus dem Batteriefach entneh-

men, um ein Auslaufen zu vermeiden. 

Im Innern des Gerätes finden sich keine Teile die gewartet werden 

müssen. Gelegentlich empfiehlt es sich, die Kontakte im Batteriefach 

mit einem im Fachhandel erhältlichen Reinigungsstift zu reinigen. 

Achten Sie beim Transport darauf, dass die Front des LED Kamera-

lichtes nicht verkratzt oder verschmutzt. 

Hilfe bei Störungen

Das Gerät lässt sich nicht einschalten

Ersetzen Sie die Batterien bzw. Akkus durch neue Batterien oder 

ein optionales Netzgerät. Sollte sich das Gerät noch immer nicht 

einschalten lassen, wenden Sie sich an den Händler, bei dem das 

Gerät gekauft wurde. 

Aufnahmen sind zu hell/überbelichtet

Reduzieren Sie durch Drehen des Hauptschalters die Lichtleistung 

des Kameralichtes. Bei stark reflektierenden oder glänzenden Moti-

ven kann es erforderlich sein, an der Kamera eine Belichtungskorrek-

tur vorzunehmen. Alternativ können Sie die ISO-Empfindlichkeitsein-

stellung der Kamera anpassen (niedriger Wert). Unter Umständen 

müssen Sie den Abstand zum Motiv vergrößern.

Aufnahmen sind zu dunkel

Erhöhen Sie durch Drehen des Hauptschalters die Lichtleistung des 

Kameralichtes. Alternativ können Sie die ISO-Empfindlichkeitsein-

stellung der Kamera anpassen (höherer Wert). Unter Umständen 

müssen Sie den Abstand zum Motiv verringern (max. 180 cm).

Aufnahmen sind zum Rand hin schattig/nicht vollständig ausgeleuchtet

Wählen Sie eine größere Brennweite (Zoom) um den Bildausschnitt 

zu verkleinern. Das LED Kameralicht leuchtet bis max. f=35 mm (KB 

äquiv.) aus. 

Batterieentsorgung

Batterien gehören nicht in den Hausmüll. In Deutschland besteht 

eine gesetzliche Verpflichtung für Verbraucher, gebrauchte Batterien 

umweltgerecht zu entsorgen. Batterien können überall dort kosten-

frei zurückgegeben werden, wo neue Batterien erworben werden 

können. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwal-

tung nach, welche auch Informationen zu öffentlichen Sammelstelle 

geben kann. 

Haftungsausschluss

Für Schäden die aus der Verwendung dieses Gerätes einschließlich 

seines Zubehörs entstehen, wird keine Haftung übernommen, es 

sei denn es kann dem Hersteller grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz 

nachgewiesen werden. Für eine Artfremde oder gesetzeswidrige 

Verwendung dieses Gerätes wird jede Haftung ausgeschlossen. 

Entsorgungsinformationen (Elektroaltge-

räte) für Benutzer aus Privathaushalten 

innerhalb der Europäischen Union

Entsorgen Sie das Gerät nicht mit normalem Hausmüll. Gemäss 

einer EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Behandlung und Ver-

wertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, 

müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt 

werden.

Nach dieser Richtlinie können Privathaushalte ihre gebrauchten 

Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos an ausgewiesenen Rücknah-

mestellen zur Verwertung bzw. Entsorgung zurückgeben. 

1

Entsorgungsinformationen (Elektroaltge-

räte) für Benutzer aus Privathaushalten 

außerhalb der Europäischen Union

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem 

ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung elektrischer oder 

elektronischer Altgeräte.

1

 Weitere Informationen erteilt Ihnen Ihre regionale Gemeindeverwal-

tung.

Alle Angaben ohne Gewähr. 

Änderungen vorbehalten. 

Stand der Dokumentation: 07/2012

Carat electronics LED Kameralicht 

LED-48CL

!

z

  

LED Kameralicht LED48CL

z

    

Steckadapter zum kombinieren mehrerer LED48CL

 

(Anwendungsbeispiel)

!

Technische Daten

Typ 

 

 

 LED Kameralicht für Foto- und 

Videografie (Dauerlicht) mit 48 

LEDs

Modell 

  LED-48CL

Modellnummer  

15995

Farbtemperatur 

 

5.600 Kelvin (cool-white)

Leistungsregulierung 

20-100% (48 LEDs, dimmbar)

Leistung  

   Distanz 

 Lux

   60 

cm 

 560 

Lux

   120 

cm 

 280 

Lux

   180 

cm 

 70 

Lux

Aufnahmeabstand  8 – 180 cm

Betriebsdauer 

 

bis zu 1,5 Stunden bei Batteriebe- 

 

 

 

trieb (4 x AA Alkaline)

 

 

 

bis zu 7 Stunden bei Batteriebe- 

 

 

 

trieb (4 x AA Lithium)

    

Dauerbetrieb 

mit 

Netzgerät 

 

(optional, nicht im Lieferumfang)

Batteriebetrieb 

 

 wahlweise 4x AA-Batterien (Alka-

line oder Lithium) oder AA-Akkus 

(NiMh)

Netzbetrieb 

 

mit optionalem Netzgerät

 

 

 

3,0 - 5,0 Volt

Leistungsaufnahme  

5  Watt

Dimensionen:

Abmessungen 

 

ca. 98 x 72 x 36 mm, 

   ohne 

Montagering

Gewicht   

 

115 g, ohne Batterien

Reviews: