
16
ENGLISH
16
DEUTSCH
C Funktionsweise der BRITA-Kartuschenstatusanzeige
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollte die Filterkartu-
sche regelmäßig ausgewechselt werden. Die BRITA-Kartuschen-
statusanzeige im BRITA-Hebel zeigt an, wann die Filterkartusche
gewechselt werden muss.
D Signale
Die drei Leuchten im BRITA-Hebel werden nur in der Filterposition
aktiviert. Die Leuchten bedeuten:
-
Grünes Licht: Der BRITA-Filter funktioniert optimal.
-
Gelbes Licht: 90 % der Filterkapazität wurden bereits verbraucht.
Denken Sie daran, eine neue Filterkartusche zu kaufen.
-
Rotes Licht: Die Filterkartusche ist erschöpft und muss ausge-
wechselt werden.
Technische Daten:
• Batterie: 1x CR2032 (herausnehmbar)
• Lebensdauer der Batterie: ca. 2 Jahre
!
Die Kartuschenstatusanzeige nicht in Wasser eintauchen.
(Abb. 4)
1. Kartuschen-
Knopf
2. Wasser-
härte-Knopf
3. Reset
Knopf
1 LED 2 LEDs 3 LEDs
Wasserhärte-Einstellungen
C
B
A
Kartuscheneinstellung
A 1000 P 1000 P 3000
Schritt 3: Installation der 3-Wege Küchenarmatur
Bevor Sie mit der Installation der 3-Wege Küchenarmatur beginnen,
überprüfen Sie bitte, ob Sie alle benötigten Teile parat haben.
!
Sorgen Sie zunächst dafür, dass Sie ausreichend Platz und
Zugang für die Installation des Filterkopfes und der Kartusche
und zum Anschluss aller Schläuche unter der Spüle haben.
1. 3-Wege Küchenarmatur mit 3
Schläuchen
2. BRITA-Kartuschenstatusanzeige
3. Halterung und O-Ring
4. Konterplatte (Nur erforderlich,
wenn Sie die Armatur ins Spülbe-
cken einbauen. Wenn Sie diese an
der Arbeitsplatte befestigen, ist
das Teil nicht unbedingt notwendig.
Die Platte dient der zusätzlichen
Stabilisierung der Armatur.)
5. Flachdichtung
6. Sicherungsring
7. Sechskantmutter
8. 2 Schrauben
Bauen Sie zunächst die vorhandene Armatur aus.
a) Unterbrechen Sie die Kalt- und Warmwasserzufuhr.
b) Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Hebel öffnen und jegli-
chen Druck ablassen.
!
Es darf sich kein Wasser mehr im vorhandenen Wasserhahn
befinden.
c) Die vorhandenen Schläuche von den Kalt- und Warmwasser-
zuleitungen abschrauben.
(Abb. 5)
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
5.
(Ihr Modell kann von der
Abbildung abweichen)