![Bosch 0 601 9H6 E01 Original Instructions Manual Download Page 15](http://html.mh-extra.com/html/bosch/0-601-9h6-e01/0-601-9h6-e01_original-instructions-manual_49149015.webp)
Deutsch |
15
max. [mm]
[mm]
[°]
D
b
s
d
α
[min
-1
] [m/s]
100
30
–
M 14
–
7000
45
180
180
24
19
–
–
M 14
22,2
–
–
7000
7000
80
80
125
–
–
M 14
–
7000
80
α
s
180
6
10
22,2
> 0
7000
80
Getriebekopf drehen (siehe Bild C)
u
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Sie können den Getriebekopf in 90°-Schritten drehen. Da-
durch kann der Ein-/Ausschalter für besondere Arbeitsfälle
in eine günstigere Handhabungsposition gebracht werden,
z. B. für Linkshänder.
Drehen Sie die 4 Schrauben ganz heraus (
➊
). Schwenken
Sie den Getriebekopf vorsichtig
und ohne vom Gehäuse ab-
zunehmen
in die neue Position (
➋
). Ziehen Sie die 4
Schrauben wieder fest (
➌
).
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
u
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
u
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
u
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
u
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
u
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
u
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
u
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind.
Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Arbeitshinweise
Schruppschleifen
u
Verwenden Sie beim Schruppschleifen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum
Schleifen
(10).
u
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
u
Beim Schruppschleifen kann die Schutzhaube zum
Schleifen
(10) mit montierter Abdeckung zum Tren-
nen
(11) an das Werkstück anstoßen und zu Kontroll-
verlust führen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
u
Bei Verwendung von gebundenen Scheiben, die sowohl
zum Trennen als auch zum Schleifen zugelassen sind,
muss die Schutzhaube zum Schleifen
(10)
mit montierter
Abdeckung zum Trennen
(11)
verwendet werden.
Oberflächenschleifen mit Fächerschleifscheibe
u
Verwenden Sie beim Schleifen mit der Fächerschleif-
scheibe immer die Schutzhaube zum Schleifen
(10)
.
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten. Fächerschleif-
scheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als
herkömmliche Schleifscheiben.
Oberflächenschleifen mit Schleifteller
u
Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler
(18)
immer den Handschutz (17).
Das Schleifen mit Schleifteller kann ohne Schutzhaube erfol-
gen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Schrauben Sie die Rundmutter
(21)
auf und spannen Sie
diese mit dem Zweilochschlu
̈
ssel.
Bosch Power Tools
1 609 92A 7AT | (15.06.2022)
Summary of Contents for 0 601 9H6 E01
Page 3: ... 3 A B 11 10 11 11 11 10 0 mm 4x 4x C Bosch Power Tools 1 609 92A 7AT 15 06 2022 ...
Page 5: ... 5 24 17 18 20 19 21 16 22 7 23 28 Bosch Power Tools 1 609 92A 7AT 15 06 2022 ...
Page 382: ...382 standard Inox standard Metal 1 609 92A 7AT 15 06 2022 Bosch Power Tools ...
Page 388: ...IV 1 609 92A 7AT 15 06 2022 Bosch Power Tools ...