
KB-200-5
10
GEFAHR
Brandgefahr bei Kältemittelaustritt und vorhan-
dener Zündquelle!
Offenes Feuer und Zündquellen im Maschinen-
raum bzw. Gefährdungsraum vermeiden!
▶ Zündgrenzen des jeweiligen Kältemittels in Luft be-
achten, siehe auch EN378-1.
▶ Maschinenraum entsprechend EN378 belüften bzw.
Absaugvorrichtung installieren.
▶ Zum Öffnen der Rohrleitungen nur Rohrabschneider,
keine offene Flamme verwenden!
▶ Bauteile, an denen Kältemittel austreten kann (z. B.
Niederdruck- oder Hochdruckwächter oder Nieder-
druck- oder Hochdruckbegrenzer) nur außerhalb des
Schaltschranks installieren!
Wenn folgende Sicherheitsvorschriften und Anpassun-
gen eingehalten werden, können die Verflüssigungssät-
ze (außer LH265E/..) mit den genannten Kältemitteln
der Sicherheitsgruppe A2L betrieben werden.
• Max. Kältemittelfüllung nach Aufstellungsort und Auf-
stellungsbereich beachten! Siehe EN378-1 und loka-
le Vorschriften.
• Kein Betrieb im Unterdruckbereich! Sicherheitsein-
richtungen zum Schutz gegen zu niedrigen und auch
zu hohen Druck installieren und entsprechend den
Anforderungen der Sicherheitsbestimmungen (z. B.
EN378-2) ausführen.
• Lufteintritt in die Anlage vermeiden – auch bei und
nach Wartungsarbeiten!
5.2.3
Allgemeine Anforderungen an den Betrieb
Für den Betrieb der Anlage und den Schutz von Perso-
nen gelten üblicherweise nationale Verordnungen zur
Produktsicherheit, Betriebssicherheit und zur Unfallver-
hütung. Hierzu sind gesonderte Vereinbarungen zwi-
schen dem Hersteller der Anlage und dem Betreiber zu
treffen. Die Durchführung der erforderlichen Gefähr-
dungsbeurteilung für Aufstellung und Betrieb der An-
lage liegt dabei in der Verantwortung des Betreibers
bzw. Arbeitgebers. Die Zusammenarbeit mit einer noti-
fizierten Stelle ist dabei zu empfehlen.
Zum Öffnen der Rohrleitungen nur Rohrabschneider,
keine offene Flamme verwenden.
6
Montage
6.1
Verflüssigungssatz transportieren
Verflüssigungssatz entweder verschraubt auf der Palet-
te transportieren oder an den Befestigungsschienen
anheben.
6.2
Transportsicherungen bei
Verflüssigungssätzen
Um Transportschäden zu vermeiden sind bei Verflüssi-
gungssätzen im Lieferzustand die Schwingungsdämp-
fer der Verdichter durch Transportsicherungen blo-
ckiert. Diese Sicherungen müssen nach der Montage
und vor dem Betriebsstart unbedingt entfernt werden.
Siehe dazu die Verdichter-Betriebsanleitung KB-104.
6.3
Rohrleitungen
Die Länge der Rohrleitungen muss so kurz wie möglich
gehalten werden, um Druckverluste zu minimieren und
die im Rohrleitungssystem vorhandene Kältemittelmen-
gemenge so gering wie möglich zu halten.
6.4
Verflüssigungssatz aufstellen
Der Aufstellort muss ausreichend tragfähig, waagrecht
und schwingungsfest sein. Mindestabstände zu festen
Begrenzungsflächen müssen eingehalten werden. Ein
Kurzschluss der Luftströmung oder Hindernisse im
Luftstrom der Verflüssigerventilatoren vermeiden!
Bei Anlagenprojektierung Minimal- und Maximallast be-
rücksichtigen. Rohrnetz- und Steigleitungsgestaltung
analog zu den bekannten Regeln für Verbundanlagen
ausführen. Bei Einsatz unter extremen Bedingungen (z.
B. aggressive Atmosphäre, niedrige Außentemperatu-
ren u. a.) empfiehlt sich Rücksprache mit BITZER.
Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicearbeiten be-
rücksichtigen!
!
!
HINWEIS
Bei Aufstellung in Bereichen, an denen extreme
Windlasten auftreten können, Verflüssigungs-
satz immer fest mit dem Untergrund verschrau-
ben!
Bei Dachaufstellung für ausreichenden Blitz-
schutz sorgen!
Winterregler
Für den Betrieb in tiefen Umgebungstemperaturen ist
ein Winterregler notwendig (siehe Kapitel Elektrischer
Anschluss der EC-Ventilatoren für LH32E/.. bis
LH135E/.., Seite 14).
Summary of Contents for K073 Series
Page 67: ...Notes...