![Bitzer 2KTE Operating Instructions Manual Download Page 27](http://html1.mh-extra.com/html/bitzer/2kte/2kte_operating-instructions-manual_2758975027.webp)
KB-130-7
27
• Bei CO
2
-Flaschen mit Steigrohr, nur Hochdruck-
Flüssigentnahme! Keinen Druckminderer verwen-
den! Membranen der Druckminderer sind nicht voll-
ständig gegen Flüssigkeit abgedichtet.
Nach Einfüllen von Flüssigkeit in die Anlage, Fülllei-
tung bzw. Füllschlauch entfernen und sicherstellen,
dass keine Flüssigkeit eingeschlossen ist!
Zulässiges Kältemittel
CO
2
der Reinheitsklasse N4.5 oder vergleichbar, bzw.
H
2
O < 5 ppm.
Die CO
2
-Reinheitsklasse kann einen höheren H
2
O An-
teil enthalten, wenn ein großzügig dimensionierter Fil-
tertrockner eingesetzt und das System durch diesen
befüllt wird. Es empfiehlt sich, den Filtertrockner nach
der Inbetriebnahme mehrfach zu wechseln.
Wegen der hohen Anforderungen an die Restfeuchte,
muss CO
2
der Qualitätsstufe N3.0 über einen Filtertro-
ckener eingefüllt werden!
Füllvorgang
◦ Verdichter nicht einschalten.
◦ Ölheizung einschalten.
◦ Füllvorgang erst bei folgender Öltemperatur begin-
nen: min. t
öl
= t
amb
+ 20 K . Idealerweise bei
35°C .. 40°C.
• CO
2
-Kältemittelflasche über Druckminderer und flexi-
ble Füllleitungen mit Serviceanschlüssen der Anlage
(Saug- und Hochdruckseite) verbinden. Vor dem
Festziehen der Verschraubungen, Rohrleitungen mit
CO
2
-Dampf spülen.
• Ventile der Füllanschlüsse öffnen und Vakuum mit
CO
2
aus der Gasphase des Füllzylinders brechen bis
zu einem Überdruck von ca. 10 bar. Bei starker Ab-
kühlung der Kältemittelflasche sollte Beheizung im
Wasserbad (Wasser max. 40°C) erfolgen.
!
!
HINWEIS
Ab ca. 10 bar Anlagendruck sicherstellen, dass
das Saug- und Druckabsperrventil des (der)
Verdichter(s) geschlossen sind.
Bei Boosteranlagen: Betrifft die Verdichter der
NK- und TK-Stufe.
Die folgenden Arbeitsschritte bis zur Inbetriebnahme
unterscheiden sich für verschiedene Anlagenvarianten.
6.2.1
Einstufige Anlagen ohne Mitteldrucksammler
• Weiteres Befüllen der Anlage mit gasförmigen CO
2
bis maximal 40 bar.
• Sicherstellen, dass Magnetventile am Verdampfer
geschlossen (stromlos) sind.
• Manuellen Betrieb der Ventilatoren/des Wasservor-
laufs des Gaskühlers starten.
• Weiteres Befüllen mit flüssigem CO
2
in den Gasküh-
ler.
• Weiteres Vorgehen, siehe Kapitel Verdichteranlauf,
6.2.2
Einstufige Anlagen mit Mitteldrucksammler
• Weiteres Befüllen der Anlage mit gasförmigen CO
2
.
• Ab ca. 20 bar Anlagendruck sicherstellen, dass Ma-
gnetventile am Verdampfer geschlossen (stromlos)
sind.
• Manuellen Betrieb der Ventilatoren/des Wasservor-
laufs des Gaskühlers starten.
• Weiteres Befüllen der Anlage mit flüssigem CO
2
in
den Mitteldrucksammler (minimales Flüssigkeitsni-
veau im Sammler sollte erreicht werden).
!
!
HINWEIS
Ab ca. 30 bar Druck im Mitteldrucksammler,
kein weiteres Kältemittel einfüllen!
Durch Parametrierung des Anlagenreglers si-
cherstellen, dass das Flashgas-Bypass-Ventil
des ersten Verdichters öffnet!
• Weiteres Vorgehen, siehe Kapitel Verdichteranlauf,
6.2.3
Boosteranlagen für Normalkühlung (NK) und
Tiefkühlung (TK)
!
!
HINWEIS
Die verschiedenen maximal zulässigen Be-
triebsdrücke der Verdichter und der eingesetz-
ten Komponenten in der NK- und TK-Stufe be-
achten.
Ab ca. 10 bar Anlagendruck sicherstellen, dass
das Saug- und Druckabsperrventil der Verdich-
ter in der NK- und TK-Stufe geschlossen sind!
• Sicherstellen, dass Magnetventile des Verdampfers
in der TK-Stufe geschlossen (stromlos) sind.
• Weiteres Befüllen der NK-Stufe des Systems mit
gasförmigen CO
2
.
• Ab ca. 20 bar Anlagendruck in der NK-Stufe sicher-
stellen, dass Magnetventile des Verdampfers ge-
schlossen (stromlos) sind.