BASETech BTL-4.1 Operating Instructions Manual Download Page 1

•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 

aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

•  Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der 

übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 

Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.

•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 

einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht 

beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder 

an andere Fachleute.

•  Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung während des Betriebs. Decken Sie 

das Produkt und die Akkus niemals ab.

•  Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Produkt und anderen 

Objekten. Halten Sie das Produkt fern von leicht entzündlichen Materialien 

(z.B. Vorhänge, Papier), Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen. Es besteht 

Brandgefahr!

b) Akkus

•  Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung.
•  Entfernen Sie die Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um 

Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte 

Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit 

beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

•  Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie 

Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt 

werden könnten.

•  Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen 

Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, Batterien aufzuladen. Es besteht 

Explosionsgefahr!

•  Beschädigen Sie Lithium-Ionen-Akkus niemals. Durch Beschädigung der Hülle 

des Akkus besteht Explosions- und  Brandgefahr!

•  Laden Sie Lithium-Ionen-Akku regelmäßig nach, auch wenn er nicht benötigt wird. 

Durch die verwendete  Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus 

erforderlich.

•  Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.

c) Elektrischer Anschluss

• 

Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. 

Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Nicht wiederaufladbare Batterien sind 

nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß 

entsorgt werden, wenn sie leer sind.

•  Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann 

zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar 

gewordenen Akkus.

•  Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut 

Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete 

Schutzhandschuhe.

•  Beachten Sie alle Sicherheits- und Ladehinweise des Akkuherstellers.
•  Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am 

Typenschild des Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.

•  Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur 

eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen 

Versorgungsnetzes verwendet werden.

•  Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit 

Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit 

oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen 

Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) 

und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf 

danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

•  Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in 

einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser 

kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht am Netzstecker 

Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das Produkt zuerst auf 

Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies 

kann u.U. mehrere Stunden dauern.

• 

Die  Netzsteckdose  muss  sich  in  der  Nähe  des  Geräts  befinden  und  leicht 

zugänglich sein.

•  Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie 

immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.

•  Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•  Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker 

aus der Netzsteckdose.

•  Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe 

Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine 

übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder 

große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann 

das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen 

lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.

 Bedienungsanleitung

Ladegerät BTL-4.1

Best.-Nr. 1457161

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Ladegerät dient zum gleichzeitigen Laden von bis zu vier Ni-MH oder Ni-Cd-

Rundzellen-Akkus des Typs AA/Mignon, AAA/Micro und C/Baby. Außerdem können mit diesem 

Ladegerät bis zu vier Ni-Zn-Rundzellen-Akkus des Typs AA/Mignon und AAA/Micro gleichzeitig 

geladen werden. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO

4

) sowie Lithium-Ionen-Akkus können 

ebenfalls geladen werden. Die Ladespannung ist zwischen 1,2 V/DC, 1,5 V/DC, 3,6 V/DC und  

4,2 V/DC wählbar. Die Stromversorgung des Ladegeräts erfolgt mittels einer ordnungsgemäßen 

Netzsteckdose.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt 

mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 

verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, 

kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung 

Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die 

Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur 

zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 

enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 

Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Lieferumfang

•  Ladegerät BTL-4.1
•  Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen           

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 

herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 

der Webseite.

Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre 

Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder 

Bedienung hin.

Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen verwendet und 

betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht 

Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt nach Schutzklasse II aufgebaut ist. 

Es besitzt eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und 

Ausgangsspannung.
Dieses Symbol erinnert Sie daran, die zum Produkt gehörende Bedienungsanleitung 

zu lesen.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 

insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 

die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung 

nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/

Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die 

Gewährleistung/Garantie.

a) Allgemein

•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für 

Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 

starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, 

Dämpfen und Lösungsmitteln.

•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 

Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere 

Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

 - sichtbare Schäden aufweist, 
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 

gelagert wurde oder 

 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Summary of Contents for BTL-4.1

Page 1: ...aus der Netzsteckdose Ziehen Sie bei l ngerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose Ziehen Sie aus Sicherheitsgru nden bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose Be...

Page 2: ...ssen Sie entsprechend weniger Akkus einlegen Drei Akkus laden mit maximal 400 mA und zwei Akkus mit max 600 mA Ein einzelner Akku allein eingelegt kann dann mit bis zu 1200 mA Ladestrom geladen werde...

Page 3: ...ains socket e g via the respective circuit breaker and then carefully pull the mains plug from the mains socket Never use the product if the mains cable is damaged A damaged mains cable may only be re...

Page 4: ...t in such case in order to avoid hazards such as fire or explosion We recommend discharging Ni Cd batteries before charging to avoid the so called memory effect The charger does not have a built in di...

Page 5: ...z toujours la fiche en la saisissant au niveau des surfaces de pr hension pr vues cet effet Lorsque l appareil n est pas utilis durant une p riode prolong e retirez la fiche de secteur de la prise de...

Page 6: ...accumulateurs Trois accumulateurs chargent avec 400 mA maximum et deux accumulateurs avec 600 mA max Un accumulateur ins r seul peut alors tre charg avec un courant de charge allant jusqu 1200 mA Si...

Page 7: ...etsnoer niet wordt afgekneld geknikt door scherpe randen wordt beschadigd of op andere wijze mechanisch wordt belast Vermijd overmatige thermische belasting van het netsnoer door te grote hitte of kou...

Page 8: ...een geplaatst kan met maximaal 1200 mA laadstroom worden geladen Als u een niet oplaadbare batterij plaatst kan de LED van het desbetreffende laadvak rood branden zoals bij het laden van een accu het...

Reviews: