![BASETech 1662136 Operating Instructions Manual Download Page 1](http://html.mh-extra.com/html/basetech/1662136/1662136_operating-instructions-manual_477736001.webp)
• Das Produkt darf nicht in unmittelbarer Umgebung eines Bades, Schwimmbeckens
oder einer Dusche verwendet werden.
• Montieren Sie das Produkt niemals in explosionsgefährdeten Bereichen bzw.
Räumen mit hoher Staubbelastung.
• Benutzen Sie das Produkt nicht in tropischem Klima, sondern nur in gemäßigtem
Klima.
• Das Produkt darf nur betrieben werden, wenn der Gehäusedeckel fest und
vollständig aufgedreht ist.
• Die maximale Einschaltdauer beträgt 10 Minuten. Danach muss die Signalsirene
mindestens 10 Minuten abkühlen.
• Wird dies nicht beachtet, kommt es zur Überhitzung der Spule in der Signalsirene.
Dadurch wird nicht nur die Signalsirene beschädigt, sondern es besteht auch
Brandgefahr.
• Die hohe Lautstärke (Schalldruck 85 dB/1m) kann u.U. zu Gehörschäden führen,
wenn das Produkt in direkter Nähe zu Personen eingesetzt wird.
• Achten Sie beim Montieren des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden und kein Kurzschluss entsteht.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort oder
beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (< -10 °C) oder Hitze (> +50 °C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages!
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit
elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
Bedienelemente
A
C
B
A
A Befestigungsloch für Montage (gesamt: 3x)
B Schraubdeckel, obere Gehäusehälfte mit Schallaustrittsöffnung
C Untere Gehäusehälfte
Installation und Verbindung
• Montieren Sie die Signalsirene auf einer dazu geeigneten Fläche mittels der drei
Befestigungslöcher (A).
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Kabel, Strom-,
Gas- oder Wasserleitungen beschädigen!
Drehen Sie die Schrauben nicht mit Gewalt fest, da sonst das Gehäuse der
Signalsirene beschädigt wird. Zu locker dürfen die Schrauben aber auch nicht
sitzen, da sich die Schrauben durch Vibrationen lösen können.
• Der Schraubdeckel (B) ist durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der unteren
Gehäusehälfte (C) abzuschrauben.
• Die beiden weißen Leitungen sind über eine zweipolige Schraubklemme (nicht im
Lieferumfang) mit der Netzspannung zu verbinden (die Zuordnung der beiden weißen
Leitungen zu „N“ und „L“ ist dabei belanglos).
Als Anschlusskabel ist z.B. eine Kunststoffschlauchleitung 3 x 0,75 mm
2
(H03W-F/NYLHY-J)
zu verwenden. Der Erdleiter/Schutzkontakt (gelb/grüner Draht) ist nicht erforderlich. Das
Drahtende ist mit Isolierband zu sichern oder in einer weiteren einpoligen Schraubklemme.
Bedienungsanleitung
Alarm Sirene
Best.-Nr. 1662136
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt erzeugt bei Aktivierung einen lauten Ton (100 Hz, 85 dB/1m), der z.B. zur
Signalisierung von bestimmten Ereignissen in einer Werkstatt oder einem Fertigungsraum
verwendet werden kann (z.B. für Pausenton, Warnton usw.).
Beim Anlegen der Netzspannung (230 V~/50 Hz) wird der Ton ausgegeben (Aktivierung z.B.
über externe Ansteuerung, Relais usw.).
Es eignet sich nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen. Eine Verwendung im Freien ist
nicht erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer o. ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Alarm Sirene
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II. Das Produkt darf nur mit
einer Netzspannung von 230 V~/50 Hz betrieben werden.
• Beim Anschluss sind Arbeiten an der Netzspannung durchzuführen. Haben Sie
keine Fachkenntnisse für diese Arbeiten, so lassen Sie Montage und Anschluss
von einer Fachkraft (Elektriker) durchführen. Bei unsachgemäßen Arbeiten an der
Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt
noch zerstört wird.