
443162_a
19
Inbetriebnahme
5.3
Sägekettenöl einfüllen (07)
ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung der
Kettensäge.
Die Kettensäge wird schwer be-
schädigt, wenn sich zu wenig oder gar kein Sä-
gekettenöl im Tank befindet oder dieses einge-
trocknet/verklebt ist. Eingetrocknetes/verklebtes
Sägekettenöl kann zu Schäden an ölführenden
Bauteilen und der Ölpumpe führen. Eine Beschä-
digung tritt auch auf, wenn Altöl verwendet wird.
Die Verwendung von Altöl führt zu Umweltschä-
den!
■
Füllen Sie zur Inbetriebnahme Sägekettenöl
in den Tank.
■
Verwenden Sie kein Altöl!
■
Füllen Sie spätestens bei jedem Akkuwech-
sel den Tank erneut mit Sägekettenöl auf.
Die Sägekette und die Führungsschiene werden
durch ein automatisches Ölersystem während
des Betriebs kontinuierlich mit Öl versorgt. Das
Sägekettenöl schützt vor Korrosion und vorzeiti-
gem Verschleiß. Um die Sägekette ausreichend
zu schmieren, muss immer genügend Sägeket-
tenöl im Tank vorhanden sein.
Zur Schmierung der Sägekette und der Füh-
rungsschiene nur umweltschonendes biologisch
abbaubares Qualitäts-Sägekettenöl verwenden
und in zugelassenen und gekennzeichneten Be-
hältern transportieren und lagern.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn und bei je-
dem Akkuwechsel den Ölstand und füllen Sie Sä-
gekettenöl nach, falls nötig:
1. Ölstand im Sichtfenster (07/1) des Öltanks
kontrollieren. Es muss immer Öl zu sehen
sein. Der minimale und der maximale Öl-
stand dürfen nicht überschritten werden.
2. Über den Einfüllstutzen (07/2) Sägekettenöl
nachfüllen.
5.4
Kettenspannung kontrollieren
Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich
neue Sägeketten längen. Bei Betriebstemperatur
längt sich die Sägekette und hängt durch. Säge-
kette spannen: siehe
.
HINWEIS
Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie:
■
an der Unterseite der Führungsschiene an-
liegt und sich von Hand durchziehen lässt.
■
sich in der Mitte der Führungsschiene um 3 –
4 mm anheben lässt.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Ab-
springen der Sägekette!
Eine unzureichend ge-
spannte Sägekette kann während des Betriebs
abspringen und zu Verletzungen führen.
■
Kettenspannung häufig kontrollieren. Die Ket-
tenspannung ist zu gering, wenn die Treib-
glieder aus der Rille an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten.
■
Sägekette sachgemäß nachspannen, wenn
die Kettenspannung zu gering ist.
5.5
Funktion der Kettenbremse testen
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse,
welche z. B. bei einem Rückschlag (Kickback)
über den Kettenbremsbügel ausgelöst wird.
Bei Auslösung der Kettenbremse werden Säge-
kette und Motor schlagartig gestoppt.
GEFAHR! Lebensgefahr aufgrund fahr-
lässigen Umgangs!
Aufgrund unvorsichtiger und
unvorhergesehener Bewegungen der Kettensäge
werden schwerste Verletzungen oder sogar der
Tod hervorgerufen.
■
Arbeiten Sie mit der Kettensäge sicherheits-
bewusst und hoch konzentriert.
■
Beim Lösen der Kettenbremse keinen Schal-
ter drücken.
WARNUNG! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen durch defekte Ket-
tenbremse.
Wenn die Kettenbremse nicht funkti-
oniert, können z. B. bei einem Rückschlag (Kick-
back) durch die laufende Sägekette schwerste
Verletzungen und sogar der Tod hervorgerufen
werden.
■
Testen Sie die Kettenbremse vor jedem Ar-
beitsbeginn.
■
Schalten Sie die Kettensäge nicht ein, wenn
die Kettenbremse defekt ist. Lassen Sie in
diesem Fall die Kettensäge in einer Kunden-
dienstwerkstatt überprüfen.
5.5.1
Funktionstest der Kettenbremse bei
ausgeschaltetem Motor (08)
1. Den Akku aus dem Gerät herausziehen: sie-
he
Kapitel 5.2 "Akku einsetzen und heraus-
2. Zum Lösen der Kettenbremse den Ketten-
bremsbügel (08/1) in Richtung des Bügelgrif-
fes (08/2) ziehen (08/a). Die Sägekette kann
mit der Hand durchgezogen werden.
3. Zum Einschalten der Kettenbremse den Ket-
tenbremsbügel (08/1) nach vorne drücken
Summary of Contents for CS 1825
Page 4: ...4 CS 1825 05 1 2 3 06 a 1 b 2 07 1 2 08 1 2 a b 09 1 2 10 11 E C D F 12 a b c...
Page 5: ...443162_a 5 13 14 a 15 a b 16 a b 17 18 1 2 3 19 1 2 3 4 4 20 1 2...
Page 7: ...443162_a 7 C50 Li AL 1830 CV FC100 Li AL 1880 CV 0 C 45 C II...
Page 185: ...443162_a 185 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1 2 4 2 Kickback 2 4 3 2 4 4...
Page 186: ...RS 186 CS 1825 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 7 02...
Page 187: ...443162_a 187 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2 3 1 3...
Page 188: ...RS 188 CS 1825 3 1 4 3 1 5...
Page 189: ...443162_a 189 130 C 3 1 6 3 2...
Page 190: ...RS 190 CS 1825 3 3 3 4 3 5...
Page 191: ...443162_a 191 10 C 3 6 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2...
Page 192: ...RS 192 CS 1825 3 8 3 2 5 4 4 1 03 04 1 03 1 03 a 2 03 2 03 3...
Page 194: ...RS 194 CS 1825 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4 4 3 03 05 193 3 4 mm 5 5 Kickback Kickback...
Page 198: ...RS 198 CS 1825 14 a 1 3 15 a 15 b 1 3 16 a 16 b Kickback Kickback 7 4 8 8 1 17 Kickback...
Page 200: ...RS 200 CS 1825 8 5 55 90PX040X 104MLEA041 4 5 mm 30 0 75 0 025 9...
Page 201: ...443162_a 201 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100 Wh...
Page 202: ...RS 202 CS 1825 100 Wh 11 11 1 30 11 2 12 ElektroG 2012 19...
Page 205: ...443162_a 205 15 xxxxxx x...
Page 418: ...RU 418 CS 1825 443130 443131 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1...
Page 419: ...443162_a 419 2 4 2 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12...
Page 420: ...RU 420 CS 1825 13 14 15 16 17 2 7 02 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2...
Page 421: ...443162_a 421 3 1 3 3 1 4...
Page 422: ...RU 422 CS 1825 3 1 5 130 C 3 1 6...
Page 423: ...443162_a 423 3 2 3 3 3 4...
Page 424: ...RU 424 CS 1825 3 5...
Page 425: ...443162_a 425 10 C 3 6 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2 3 8 3...
Page 426: ...RU 426 CS 1825 2 5 4 4 1 03 04 1 03 1 03 a 2 03 2 03 3 3 04 1 04 2...
Page 428: ...RU 428 CS 1825 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4 4 3 03 05 427 3 4 5 5...
Page 430: ...RU 430 CS 1825 1 2 09 1 3 09 2 4 09 1 1 09 2 6 4 01 8 3 2 2 3 1 1 3 1 7 7 1 10 11 2 45 10...
Page 432: ...RU 432 CS 1825 13 14 a 15 a 1 3 15 b 16 a 1 3 16 b 7 4 8 8 1 17...
Page 435: ...443162_a 435 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100...
Page 436: ...RU 436 CS 1825 100 11 11 1 30 11 2 12...
Page 439: ...443162_a 439 15 xxxxxx x...
Page 442: ...UA 442 CS 1825 443131 2 1 2 2 2 3 2 4 2 4 1 2 4 2...
Page 443: ...443162_a 443 2 4 3 2 4 4 2 4 5 2 5 2 5 1 2 5 2 2 6 01 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
Page 444: ...UA 444 CS 1825 10 11 12 13 14 15 16 17 2 7 02 1 2 3 4 5 3 3 1 3 1 1 3 1 2...
Page 445: ...443162_a 445 3 1 3 3 1 4...
Page 446: ...UA 446 CS 1825 3 1 5 130 C 3 1 6 3 2...
Page 447: ...443162_a 447 3 3 3 4...
Page 448: ...UA 448 CS 1825 3 5 10 C 3 6...
Page 449: ...443162_a 449 3 7 443130 443131 3 8 3 8 1 16 3 8 2 3 8 3 2 5...
Page 451: ...443162_a 451 5 5 1 443130 443131 5 2 06 1 06 1 06 a 1 06 2 2 06 b 5 3 07 1 07 1 2 07 2 5 4...
Page 455: ...443162_a 455 1 10 7 2 12 12 a 12 b 12 c 7 3 13 16 13 14 a 15 a 1 3 15 b 16 a 1 3 16 b 7 4...
Page 456: ...UA 456 CS 1825 8 8 1 17 p 8 5 457 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5...
Page 458: ...UA 458 CS 1825 55 90PX040X 104MLEA041 4 5 30 0 75 0 025 9...
Page 459: ...443162_a 459 10 1 2 3 4 B125 Li 113896 100 100 11 11 1...
Page 460: ...UA 460 CS 1825 30 11 2 12 ElektroG 2012 19 C BattG Hg Cd Pb Hg 0 0005 Cd 0 002 Pb 0 004...
Page 462: ...UA 462 CS 1825 CS 1825 17 127550 14 AL KO www al ko com service contacts 15 xxxxxx x...
Page 463: ...443162_a 463...