
288g001d_SC5010_SEK_3rd ed.docx
12.06.2022
Seite 26 von 28
10.
Gerätepflege / Verschmutzungsschutz
o
Schutz gegen Verschmutzung:
Es wird empfohlen, das Gerät bei Gebrauch mit einer nicht sterilen handelsüblichen flüssig-
keitsresistenten Einmalfolie abzudecken, um es gegen Verschmutzung durch Flüssigkeiten,
Körperflüssigkeiten oder andere ungewollte Substanzen zu schützen.
o
Der Stuhl ist mindestens resistent gegen die üblichen Desinfektionsmittel gemäß DGHM
(Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie)-Liste:
http://www.gesundheitsamt.de/alle/technik/download/seuche/bakt/list/dghm.pdf
. Die ge-
eigneten Desinfektionsmittel dürfen eine Konzentration der Inhaltsstoffe Propanol=35% und
Ethanol=25% nicht überschreiten.
o
Der SC 5010 SEK Operationsstuhl ist nicht sterilisierfähig.
o
Die Reinigung der Lackoberflächen erfolgt mit einem feuchten (nicht nassem) Tuch, bei hart-
näckigen Verschmutzungen nicht schleifende und nicht aggressive Reinigungsmittel verwen-
den.
Keinen
Äther, Aceton oder konzentrierte Säuren für die Reinigung der Lackflächen be-
nutzen.
o
Bei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in das
Gerät eindringen kann.
o
Verschmutzte Polsterflächen feucht (nicht nass) abwischen oder übliche Polsterreinigungs-
mittel benutzen.
o
Vor der Wiederinbetriebnahme das Gerät trocknen lassen!
11.
Gerätewartung
Der Stuhl ist für den Anwender wartungsfrei.
Das Produkt unterliegt den regelmäßigen Serviceintervallen, die im jeweils aktuellen Produkt Ser-
viceberichtsblatt vorgeschrieben sind.
12.
Sicherheitstechnische Kontrollen
Eine sicherheitstechnische Kontrolle des Stuhles ist vom Hersteller NICHT vorgeschrieben, allerdings
sind vom Betreiber ggf. Abweichungen hiervon nach nationalen Vorschriften für Medizinprodukte
der Klasse I in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten.
13.
Geräteentsorgung
Die Batterie und alle elektrischen Komponenten (Motoren, Steuerung) sind als Elektroschrott den
Landesbestimmungen entsprechend fachgerecht zu entsorgen.
Alle anderen Komponenten sind Hausmüll.