
AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:21.05.2018 22:15
Seite 18
361929_0917_BA_SM_V4_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
Temperaturen als höchstens 70 °C
(158 °F) aussetzen.
►Für eine gute Belüftung sorgen.
►
Sicherheits- und Warnhinweise für
Geräte mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe
→
Kapitel 1.6.2.1).
►Bei Beschädigung
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe
→
Kapitel 10.5).
WARNUNG
Transport der Geräte mit
Flurförderzeugen. Verletzungsgefahr
von Personen bei Zusammenstoß.
►Transportwege für Flurförderzeuge
beachten.
►Transportgut sichern.
►Bedienung der Flurförderzeuge nur
durch geschulte Personen.
►Angaben zu Stapelhöhen auf
Verpackung beachten.
HINWEIS
•
Materialschaden
durch Transport und Lagerung.
►Das Gerät bei Transport und Lagerung keinen
höheren Temperaturen als höchstens 70 °C (158
°F) aussetzen.
►
Gerät nur typenrein in stabiler Gebrauchslage
(waagrechte Ausrichtung) transportieren und
lagern.
►Wurde das Gerät beim Transport geneigt, mit der
Inbetriebnahme mindestens 2 Stunden warten.
►Bei der Anlieferung für eine durchgängige
Zugänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen.
(Durchgangshöhen/- breiten /Aufstellraumhöhe
beachten, ausreichende Rangierradien).
6 Auspacken
Gerät vor und beim Auspacken auf Schäden (Beulen,
Kratzer) kontrollieren. Bei Schäden
Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
→
10.5).
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien. Erstickungsgefahr.
►Verpackungsmaterial und Folien von
Kindern fernhalten.
►Kinder nicht damit spielen lassen.
WARNUNG
Geräte Typ R-290: Beschädigung am
Kältemittelkreislauf. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
►Für eine gute Belüftung sorgen.
►
Sicherheits- und Warnhinweise für
Geräte mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe
→
Kapitel 1.6.2.1).
►Bei Beschädigung
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe
→
Kapitel 10.5).
VORSICHT
Schwere Geräteteile. Hände können
eingeklemmt werden.
►Beim Auspacken auf Finger und
Hände achten.
►Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
•
Material-und Sachschaden
durch fehlende Teile
beim Gerät.
►Kontrolle auf lose Teile in der Verpackung.
►Lose Teile nicht entsorgen. Wenn Zugehörigkeit
nicht zuordenbar, mit Instandhaltungsdienst
abklären (siehe
→
Kapitel 10.5).
7 Aufstellung und Installation
Die Aufstellung und Installation eines Gerätes kann
durch den Betreiber erfolgen.
Technische Daten für Schnittstellen siehe
→
2.2.
Technische Änderungen am Gerät nur in
Abstimmung und Freigabe des Herstellers.
HINWEIS
•
Material-und Sachschaden
durch Stau der warmen
Abluft (Hitzestau).
►Die Abluft muss an der Rückseite ungehindert
entweichen können.
►Mindestabstand bei Einzelaufstellung
Rundum: 100 mm
►Mindestabstand bei Blockaufstellung (siehe
→
Abb.5.)
A= 0 mm
B= 100 mm/155 mm (gerätespezifisch)
Abb. 5.: Mindestabstände bei Blockaufstellung
►
Bei der Blockaufstellung dürfen die
Lüftungsöffnungen der Geräteabdeckung nicht
abgedeckt werden.
►Überbauten dürfen nur in Abstimmung mit dem
Hersteller angebracht werden.
Mindestabstand 100 mm.
Die Geräte können mit Buskabeln verbunden werden
(siehe
→
Kapitel 4.2.2.3, 4.2.3.3).
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild (siehe
→
Kapitel 2.2.1) müssen
immer freigehalten werden.
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes. Personen können
eingeklemmt werden.
►Transportpalette erst in der stabilen,
endgültigen Aufstellposition entfernen. Bei
Fragen Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe
→
Kapitel 10.5).
►Nicht auf oder in das Gerät steigen.