
PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en
22 / 47
10.1 Keine Funktion beim Einschalten
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahmen
Batterieladung zu gering
Batterieladung prüfen, gegebenenfalls Batterie
laden
Sicherungen ausgelöst
Sicherungen intern prüfen
Stecker 24 V DC Output ausgesteckt
24 V DC Stecker an der Vorderseite überprüfen
Last an der Steckdose zu hoch (z. B. Laserdrucker)
Überprüfen der Leistungsdaten der Last (z. B.
Laserdrucker)
Maximale Belastung laut den technischen Daten
beachten
PB300 Li-Ionen hat automatisch abgeschaltet
– bei
Entladung der Batteriekapazität < 10 %
PB300 Li-Ionen laden. Nach einer Entladung bis zur
automatischen Abschaltung muss eine Ladung >
15 % erfolgen. Erst dann ist eine
Wiedereinschaltung möglich.
Fehlerstromschutzschalter (RCD) ausgelöst
Fehlerstromschutzschalter (RCD) auf der Rückseite
prüfen und einschalten.
10.2 Keine Funktion beim Laden
Mögliche Ursache
Abhilfemaßnahmen
Sicherungen ausgelöst
Sicherung intern an der Batterie prüfen
Ladekabel/Ladegerät defekt
Ladekabel bzw Ladegerät von autorisiertem
Personal überprüfen lassen
11
Sonstiges
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)
Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an den Hersteller
zurückgesandt werden.
WEEE: 53473276
12
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass die PB300 Li-Ionen folgenden
Richtlinien entspricht.
Niederspannungs-Richtlinie/EC Low Voltage Directive 2014/35/EU
EMV-Richtlinie/Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie/RoHS Directive 2011/65/EU
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse im Kundenportal verfügbar: