
PB300_Li-Ionen_Kurzanleitung_PB300_Li-Ion_Brief_Overview_V1.00_de_en
12 / 47
Bei einer Anzeige von 100 % sind die Lithium-Ionen Batterien vollgeladen. Die PB300 Li-Ionen kann
entsprechend betrieben werden. Weitere Details sind den technischen Daten zu entnehmen.
7.3 Betriebsart 3: Betreiben und Laden
In der Betriebsart Betreiben und Laden, kann das Arbeiten mit der PB300 Li-Ionen während des
Ladevorgangs fortgeführt werden.
Schalten Sie die PB300 Li-Ionen zum Laden nicht aus und stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes
in eine stationäre 230 V AC Steckdose ein. Den nun beginnenden Ladevorgang erkennen Sie am Batterie
Controller an der Frontseite, die Anzeige in Prozent steigt langsam an.
Die Lithium-Ionen-Batterien haben den Vorteil einer Zwischenladung, d. h. der Ladevorgang kann
jederzeit unterbrochen werden.
Hierdurch kann jede Pause (z. B. Mittagspause, etc.) zum Batterieladen genutzt werden. .
Wenn jedoch die PB300 Li-Ionen bei ca. 10 % Batterie Restkapazität automatisch abschaltet, muss
eine Ladung bis > 15 % Batteriekapazität erfolgen. Erst dann lässt sich die PB300 Li-Ionen wieder
einschalten.
Eine vollständige Ladung einer Batterie mit 10 % Batteriekapazität beträgt ca. fünf Stunden.
Die PB300 Li-Ionen beim Laden so aufstellen, das die Lüftungsgitter an der Vorder- und Rückseite
frei bleiben.
Stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes nicht in die Steckdose der PB300 Li-Ionen ein,
da dies zu keiner Ladung der Batterien führt.
Für den Ladevorgang gelten folgende Vorgaben:
Ladekabel vor dem Laden auf sichtbare Schäden prüfen.
Raum, in dem P300 Li-Ionen geladen wird, ausreichend lüften.
Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden.
Im Bereich der aufzuladenden PB300 Li-Ionen dürfen sich im Abstand von mindestens
zwei Metern keine brennbaren Stoffe oder funkenbildende Betriebsmittel befinden.
Brandschutzmittel sind bereitzustellen.
Keine metallischen Gegenstände auf die Batterien legen.
Der Ladezyklus in der Betriebsart Betreiben und Laden ist abhängig von den angeschlossenen
Verbrauchern. Grundsätzlich verlängert sich die Ladezeit der Batterien mit der Anzahl der
Verbraucher.