background image

Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise für um-
richtergespeiste Niederspannungs - Drehstrom-
motoren
 (gemäß Niederspannungsrichtlinie  73/23/EWG)

Typ:

1FT, 1FV2, 1FK,
1PH, 1PA,

1PV

Bei Halbkeilwuchtung ggf. den überstehenden sichtbaren  Paß-
federanteil abarbeiten. Die Konvektion bei selbstgekühlten Motoren
und die Belüftung bei belüfteten Motoren nicht behindern.

5 Elektrischer Anschluß

Alle Arbeiten dürfen nur von  qualifiziertem Fachpersonal  am
stillstehenden Motor im  freigeschalteten  und gegen Wieder-
einschalten gesicherten  
Zustand vorgenommen werden. Dies gilt
auch für Hilfsstromkreise (z.B. Stillstandsheizung, Bremse, Geber).
Spannungsfreiheit prüfen!
VORSICHT: 
Die Motoren müssen an den zugehörigen Umrichtern
betrieben werden. Ein Anschluß an das Drehstromnetz ist  nicht
erlaubt und kann zur Zerstörung des Motors führen!
Leistungsschildangaben sowie das Schaltbild im Klemmenkasten
oder in der Betriebsanleitung beachten.
Kompatibilität von Geber- und Sensoriksignalen mit den Auswerteein-
richtungen überprüfen.

Geber  und Sensoren enthalten meist  elektrostatisch
gefährdete Bauteile (EGB)
; ggf. EGB-Schutzmaßnahmen
beachten!

Demontage, Montage und Justage von Gebern nur nach den entspre-
chenden Anweisungen durchführen.
Der Anschluß muß so erfolgen,daß eine dauerhaft sichere elektri-
sche Verbindung aufrecht erhalten wird (keine abstehenden Draht-
enden); zugeordnete Kabelschuhe bzw. Aderendhülsen verwen-
den. Sichere  Schutzleiterverbindung  herstellen.

Tabelle: Anziehdrehmomente für Klemmenplatten-Anschlüsse

Bei Klemmenkastenanschluß auf  Mindestluftstrecken von  5,5
mm
 bei nicht isolierten unter Spannung stehenden Teilen achten!
Im Klemmenkasten bzw. Stecker dürfen sich  keine Fremdkörper,
Schmutz oder Feuchtigkeit befinden. Nicht benötigte Kabeleinführungs-
öffnungen und den Klemmenkasten selbst staub- und wasserdicht
verschließen.
Für Anschluß und Installation von Zubehör (z.B. Tachogeneratoren,
Impulsgeber, Bremsen, Temperatursensoren, Luftstromwächter ...)
unbedingt die  entsprechenden Informationen beachten, ggf.
Anfrage beim Motorhersteller. Liegt für beschädigtes Zubehör keine
Reparaturanweisung vor, so muß die Reparatur in einer SIEMENS-
Fachwerkstatt erfolgen.
Bei Motoren mit Bremse vor der Inbetriebnahme die einwandfreie
Funktion der Bremse prüfen.

6 Betrieb

Für den Probebetrieb ohne Abtriebselemente Paßfeder sichern.
Drehrichtung  im ungekuppelten Zustand  kontrollieren  (Abschnitt
5 beachten).
Schwingstärken v

eff 

 3,5 mm/s sind im gekuppelten Betrieb meist

unbedenklich (genauere Angaben siehe Betriebsanleitung).
Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb (z.B.  erhöhte
Temperaturen, Geräusche, Schwingungen
) ist im Zweifels-
fall 
der Motor abzuschalten. Ursache ermitteln, eventuell Rückspra-
che mit dem Hersteller. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb
nicht außer Funktion setzen.
Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
Lager- bzw. Fettwechsel nach Herstellerangaben, spätestens je-
doch nach 3 Jahren.

7 Weitere Informationen

Weitere Einzelheiten enthalten unsere Instandhaltungsanleitungen
(deutsch/english). Sie werden Ihnen auf Wunsch unter Angabe des
Typs und der Motor-Nummer zugeschickt.
Diese Sicherheits- und Inbetriebnahmehinweise sind aufzu-
bewahren!

1 Gefahr

Elektrische Motoren haben gefährliche, spannungsführende
und rotierende Teile sowie möglicherweise heiße Oberflä-
chen. Alle Arbeiten zum Transport, Anschluß, zur Inbe-
triebnahme und regelmäßige Instandhaltung sind von qua-
lifiziertem, verantwortlichem Fachpersonal
 auszu-
führen (VDE 0105; IEC 364 beachten). Unsachgemäßes
Verhalten kann schwere  Personen- und Sachschäden
verursachen. Die jeweils geltenden  nationalen, örtli-
chen
 und  anlagespezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse
 sind zu berücksichtigen. Warn- und Hin-
weisschilder am Motor sind unbedingt zu beachten.

2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Motoren sind für industrielle oder gewerbliche Anlagen be-
stimmt. Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe EN60034
(VDE 0530)
. Der Einsatz im  Ex-Bereich ist verboten, sofern nicht
ausdrücklich hierfür vorgesehen (Zusatzhinweise beachten). Wenn
im Sonderfall - bei Einsatz in nicht gewerblichen Anlagen - erhöhte
Anforderungen gestellt werden (z. B. Berührungsschutz gegen
Kinderfinger), sind diese Bedingungen bei der Aufstellung anlagenseitig
zu gewährleisten.
Die Motoren sind für Umgebungstemperaturen von -15°C bis +40°C
sowie Aufstellungshöhen 

≤≤≤≤≤

 1000 m über NN bemessen. Abweichen-

de Angaben auf dem Leistungsschild  unbedingt  beachten.Die
Bedingungen am Einsatzort müssen  allen Leistungsschildangaben
entsprechen.

Niederspannungsmotoren sind  Komponenten  zum Einbau in
Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG. Die
Inbetriebnahme  ist solange untersagt, bis die Konformität des
Endproduktes mit dieser Richtlinie festgestellt ist (u. a. EN 60204-1
beachten).

Anlagen und Maschinen mit umrichtergespeisten Niederspannungs-
Drehstrommotoren müssen den Schutzanforderungen der EMV-
Richtlinie 89/336/EWG genügen. Die Durchführung der sachgerech-
ten Installation liegt in der Verantwortung des Anlageerrichters. Die
Signal- und Leistungsleitungen sind  geschirmt auszuführen.
EMV-Hinweise des  Umrichterherstellers sind zu beachten!

3 Transport, Einlagerung

Nach der Auslieferung festgestellte  Beschädigungen dem Trans-
portunternehmen sofort mitteilen; die Inbetriebnahme ist ggf. aus-
zuschließen
. Zum Transport nur die dafür vorgesehenen Öffnun-
gen, Hebeösen, usw. benutzen. Eingeschraubte Transportösen fest
anziehen. Keine zusätzlichen Lasten anbringen,Tragfähigkeit der
Hebeeinrichtungen beachten.
Vorhandene  Transportsicherungen  vor Inbetriebnahme  entfer-
nen und aufbewahren.  
Werden Motoren eingelagert, auf eine
trockene, staubfreie und  schwingungsarme (v

eff 

≤≤≤≤≤

 0,2 mm/s)

Umgebung achten (Lagerstillstandsschäden).
Vor Inbetriebnahme  Isolationswiderstand messen. Bei Werten 

≤≤≤≤≤

1k

 je Volt Bemessungsspannung Wicklung trocknen.

4 Aufstellung

Auf gleichmäßige Auflage, gute Fuß- bzw. Flanschbefestigung und
genaue Ausrichtung bei direkter Kupplung achten (Verspannungen
vermeiden). Läufer  von Hand  drehen, auf ungewöhnliche Schleif-
geräusche achten.
Abtriebselemente (Riemenscheibe, Kupplung ...) nur mit geeigneten
Vorrichtungen auf- bzw. abziehen (ggf. thermisches Fügen, z. B.
Erwärmen) und mit einem Berührungsschutz abdecken. Unzulässige
Beanspruchungen (z. B. Riemenspannung) vermeiden (Katalog,
Techn. Liste).
Der Wuchtzustand ist auf dem Wellenspiegel oder Leistungsschild
angegeben (H = Halb-,  F = Vollkeilwuchtung). Bei Montage des
Abtriebselementes auf Wuchtzustand achten (ISO 1940)!

Ausgabe / Edition   05.98

 Siemens AG 1998   All Rights Reserved

Siemens AG /  ASI 1  A  PE D T  / D-97615  Bad Neustadt

Bestell - Nr.   /   Order No.:

 

 610.43 424.21.a

DEUTSCH / ENGLISH / FRANÇAIS / ESPAÑOL / ITALIANO / SVENSKA

1

Anziehdreh-
moment

Gewinde- 

M10

[Nm]

1,8...2,5

0,8...1,2

M4

M5

M6

M8

2,7...4

5,5...8

9...13

Summary of Contents for 1FK Series

Page 1: ...rende Teile sowie möglicherweise heiße Oberflä chen Alle Arbeiten zum Transport Anschluß zur Inbe triebnahme und regelmäßige Instandhaltung sind vonqua lifiziertem verantwortlichem Fachpersonal auszu führen VDE 0105 IEC 364 beachten Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen und Sachschäden verursachen Die jeweils geltenden nationalen örtli chen und anlagespezifischen Bestimmungen und Erfordern...

Page 2: ...tion Avoidunduestressing suchasexcessivebelttension Ifindoubt refertothecatalogorspecification Thebalance data is given on the shaft end face or rating plate H half featherkeybalancing F fullfeatherkeybalancing Keepthebalancein mind when fitting the drive element ISO1940 With half featherkey balancing cut off theprotruding end of the featherkey if necessary Do not impede free circulation of air ar...

Page 3: ...cter d éventuels bruits de frottement Emmancher et extraire les éléments d accouplement poulies accouplements avec des dispositifs appropriés au besoin chauffer recourvrir les pièces chaudes d une protection contre le toucher Eviter des tensions de courroies inadmissibles catalogue liste technique L équilibrage du moteur est indiqué en bout d arbre ou sur la plaque signalétique H demi clavette F c...

Page 4: ...ea acoplamiento sóloconeldispositivoadecuado casodadoencaliente ycubrirloscon una protección contra contactos involuntarios Evitar las tensiones inadmisibles en las correas v Catálogo lista de datos técnicos En la superficie del eje o en la placa de características está indicado el modo de equilibrado H media chaveta F chaveta entera Observar el modo de equilibrado al montar el elemento de transmi...

Page 5: ...a condizione di equilibratura nel montaggio dell elementodicomando ISO1940 Indicazioni di sicurezza e messa in servizio per motoritrifasidibassatensionealimentatidaconvertitore secondoDirettivaBassaTensione73 23 CEE Per equilibratura con mezza chiavetta asportare la parte visibile soprastante Nonostacolarelaconvezioneneimotoriautoraffreddatiela ventilazioneinquelliventilati 5 Allacciamentoelettric...

Page 6: ...nd och lyssna efter abnorma skrapljud Montera och ta av drivorgan remskiva koppling etc med lämpliga verktyg ev med termisk montering t ex uppvärmning och förse dem med beröringsskydd Undvik otillåtna påfrestningar t ex remspänningen se katalog och tekniska data Tänkpåbalanseringsstatusnärdrivorganmonteras Dettafinnsangivet på axeltappens ände H halv balansering F hel balansering Vid balansering m...

Page 7: ...nd D end Steckergröße 2 und 3 Connector sizes 2 and 3 Übersicht der Ein und Anbauvarianten Fittings and attachments Bremse Brake Tacho Speed sensor LG Steckergröße 1 Connector size 1 Klemmenkasten Terminal box Drehstrom Servomotoren BeschreibungsieheSeite2 Three phaseservomotors Descriptiononpage7 1FT5 06 13 EWN Bestell Nr OrderNo 610 43098 02 1 Siemens AG 1993 Rotorlagegeber Rotor position encode...

Page 8: ...ge 3 5 Demontage Montage des Motorläufer mit Lager wechsel bei Motoren mit Bremse 3 7 ja Demontage Montage des Motorläufer mit Lagerwechsel 3 6 Tacho LG 3 5 1 Resolver 3 5 2 ROD 426 3 4 2 ROD 320 3 4 1 Absolut wertgeber 3 4 3 3 4 4 HINWEIS JenachMotorausführungsinddieentsprechendenDemon tage Montage Abschnittezubeachten Justierung Tacho LG 3 8 1 Resolver 3 8 2 kundenspezifisch DEUTSCH 2 Fig 102 1 ...

Page 9: ...ente und Baugruppen sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung Die Demontage und Montage sollte z B nur an geerdeten Arbeitsplätzen erfolgen 3 1 1 Demontage Vor der Demontage des Motors z B beim Lagerwechsel ist die ursprünglicheLagederLagerschildezumGehäusezumarkieren z B mitFarbstiftoderReißnadel umdiespätereMontagezuvereinfachen 3 1 2 Montage BeschädigteTeilesind auszutauschen Esdür...

Page 10: ...oläufer aufdrücken bis Paßstift 8 16 in Nut liegt HINWEIS Paßstift 8 16 nicht beschädigen sieheFig 102 1 3 3 Demontage Montage des Fremdlüfters Demontage s Fig 103 FilterkastendurchAushängenderSchnapphakenentfernen Mutternabschrauben FremdlüftervomMotorabziehen Montage Fremdlüfter lagerichtig auf Motor aufstecken bei Bedarf Filterflies reinigen Muttern anziehen Schaltbild und Drehrichtungspfeil be...

Page 11: ...d Hülse bis auf Lagerschulter aufschieben bei max Anziehdrehmoment der Schraube 6 49 17 Nm und 6 45 1FT506 0 7 Nm Justierungüberprüfenundggf neueinstellen max zulässigeRundlaufabweichungdesTacholäufersbeachten Deckelanschrauben 3 5 2 Resolver 8 960 Demontage s Fig 108 Deckel 8 970 abschrauben Stellung des Resolverständer zum Lagerschild BS 6 20 markieren umdiespätereJustierungdesGebersystemszuvere...

Page 12: ...ese Einstellung muß der Motor generatorisch betrieben werden Dies kann z B durch kurzes Drehen der Motorwelle mit der Hand erfolgen Während dieser Drehbewegung wird mit einem Zweikanal Oszilloskop wennmöglichmitSpeicher miteinemKanaleineverkettete Phasenspannung z B EMK U V EMK Elektromotorische Kraft und mit den zweitem Kanal das dazugehörende Signal Schranke S des Rotorlagegebers gemessen Die Sc...

Page 13: ...8 2 to customer requirements ENGLISH General information see sections 3 to 3 2 Removing Fitting separately driven fan 3 3 Removing Fitting 3 4 Removing Fitting 3 5 Tach pos encoder 3 5 1 Brake Removing Fitting the motor rotor and changing the bearings 3 6 Removing Fitting the motor rotor and changing the bearings on motor with brake 3 7 Removing Fitting sequence NOTE Fig 103 refer to Appendix p 12...

Page 14: ...embly and assembly should only be carried out where there is suitableearthprotection 3 1 1 Disassembly Before disassembly of the motor e g to replace bearings the original positionoftheendshieldsrelativetothemotorhousingshouldbemarked e g with coloured marker or marking tool in order to simplify refitting 3 1 2 Assembly Damagedpartsmustbereplaced Useonlysparepartsandattachments approvedbythemanufa...

Page 15: ...eifnecessary Checkmax permissiblerun outandeccentricitydeviation Apply sealant e g Fluid D to sealing face D on the encoder centring hole and screws 8 903 3 4 3 Absolute value encoder without limit switch gearbox 8 930 Removing and fitting see 3 4 2 ROD 426 3 4 4 Absolute value encoder with limit switch gearbox 8 930 Removing see Fig 106 Removethreadedsealingcap 8 944 Release screw X1 in coupling ...

Page 16: ...Fitting motor rotor with D end and N end bearings Removing see Fig 109 1 109 2 Markpositionbetweenendshieldsonhousing Remove nuts 1 97 or screws in the case of 1FT5 13 1 49 from D endendshield 1 40 Carefully pull motor rotor 3 10 together with D end endshield out of motor stator 4 00 be careful not to damage brake connecting leads NOTE Whenrotorisremoved protectfromcontaminationwithmagnetic waste ...

Page 17: ... rotor position encoder is thencorrectlyadjustedrelativetothemotorstatorwinding Theassignmentofthetwootherphase to phasevoltages e g V Wand W V to the rotor position encoder signals e g T and R should then be checked as shown in Fig 111 1 2 Adjustingthetachogeneratorstatorrelativetotherotorposition encoder see Fig 111 2 For this operation the motor can either be operated with current control orasa...

Page 18: ... 320 Removing ROD 320 Filterkasten Filterbox Schnapphaken Catch Mutter Nut Fig 103 Fig 104 1 8 47 8 29 8 48 8 45 8 33 8 49 Demontage Montage des Fremdlüfters Removing Fitting the separately driven fan 12 ANHANG APPENDIX ...

Page 19: ...8 47 Fig 104 1 Montage von ROD 320 Fitting ROD 320 8 22 8 49 8 21 8 42 DIN913 M8x16 DIN933 M8x70 8 8 DIN933 M8x70 8 8 DIN913 DIN913 M8x16 Fig 104 2 SW Schlüsselweite spannersize AF DEUTSCH ENGLISH 13 0 1 mm max Schwingungsausschlag bei einer Umdrehung max radial run out for one revolution ...

Page 20: ... X1 8 930 8 950 8 942 Demontage Montage von Absolutwertgeber mit Endschaltergetriebe Removing Fitting absolute value encoder with limit switch gearbox 0 13 mm 0 04 mm A 8 914 SW Schlüsselweite spannersize AF D Dichtmittel sealant Fig 106 Demontage Montage von ROD 426 Removing Fitting ROD 426 14 DEUTSCH ENGLISH Fig 105 ...

Page 21: ...or pos encoder 0 04 mm 8 970 8 971 Zwischenstecker Socketadapter 6 20 8 972 8 16 8 960 Fig 108 DIN933 M8x70 8 8 6 49 Demontage Montage von Resolver Removing Fitting resolver 8 03 DIN913 M6x20 DIN913 Montage von Tacho LG Fitting tachogenerator pos encoder 15 DEUTSCH ENGLISH SW19 8 02 Stecker Connector ...

Page 22: ...motors with without brake 1 482 5 1 5 1 25 3 0 6 Nm Nm Nm Nm 3 0 6 5 1 Nm Nm EBD0 8M EBD2M EBD8MF EBD4M EBD0 4B EBD2 2B mit Bremse with brake ohne Bremse without brake Magnetkörper Magnetbody 16 DEUTSCH ENGLISH Anziehdrehmoment Tightening torque B r e m s e n bezeichnung Brake designation Typ Type Tipo Luftspalt Air gap Kurzmotoren Short type Typ Type Tipo 1 481 Anziehdrehmoment Tightening torque ...

Page 23: ...ng ring for example oil tight flange Fig 110 Fig 109 2 Lagerwechsel Changing bearings ohneBremse withoutbrake Magnetkörper Magnetbody Ankerscheibe Armatureplate 1 41 Gleichspannungmit24V 10 anlegen Polaritätbeachten Apply 24 V DC 10 checkpolarity Zwischenscheibe SchutzderZentrierungimWellenende Spacer washer protects centring bore in shaft end AbgezogenesLagernichtwiederverwenden Do not re use bea...

Page 24: ... EMF W U Signal earth measuring lead to U M15 Klemme15amUmrichter SIMODRIVE6SC61 M15 terminal 15 on SIMODRIVE 6SC61 converter Fig 111 1 0 Low High Low High Low High Schranke R Masse der Meßleitung an M15 Position encoder R Signalearth measuringleadtoM15 Schranke T Masse der Meßleitung an M15 Position encoder T Signalearth measuringleadtoM15 X 311 8 1 Achse 1st axis X 321 8 2 Achse 2nd axis X 331 8...

Page 25: ...e R Tachogenerator phase R Schranke R Encoder R 0 Low High Low High Low High Tacho Phase S Tachogenerator phase S X 311 2 1 Achse 1st axis X 321 2 2 Achse 2nd axis X 331 2 3 Achse 3rd axis X 311 9 1 Achse 1st axis X 321 9 2 Achse 2nd axis X 331 9 3 Achse 3rd axis X 311 1 1 Achse 1st axis X 321 1 2 Achse 2nd axis X 331 1 3 Achse 3rd axis X 311 8 1 Achse 1st axis X 321 8 2 Achse 2nd axis X 331 8 3 A...

Page 26: ...min max N m 1 1 1 6 3 5 5 3 17 25 8 5 12 5 M4 M5 M6 M8 M10 Bei Festigkeitsklassen 4 8 und 5 6 nach DIN ISO 898 sowiebeinichtrostendenWerkstoffen Applicable to strength classes4 8 and5 6 to DIN ISO 898andstainlessmaterials Bei Festigkeitsklassen 8 8 und 8 oder höher nach DIN ISO 898 Applicable to strength classes 8 8 and 8 or higher to DIN ISO 898 3 5 9 70 165 42 24 M4 M5 M6 M8 M10 M12 M16 Die obig...

Reviews: