background image

1.

Allgemeines

Vollelektronisches Netz-/Ladeteil.

- Spannungsstabilisiert
- Strombegrenzung
- Bereitschaftsparallelbetrieb mit Akkuüberwachung
- Akkukapazität bis zu max. 7,2 Ah
Bei der Auswahl der Gehäusegröße achten Sie bitte auf die
Unterbringung der Akkus.

2.

VdS-Richtlinien zur
Energieversorgung

Die Energieversorgung muss mit einer separaten Siche-
rung an das Netz angeschaltet werden.

Verfügt die elektrische Installation über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter), muss der Energieversorgung ein
eigener Fehlerstrom-Schutzschalter zugeordnet werden.
Sicherung und FI-Schalter sollten sich nach Möglichkeit inner-
halb des Sicherheitsbereichs befinden.
Ist die Energieversorgung nicht Bestandteil der Zentrale,
muss sie in unmittelbarer Nähe (ohne Zwischenraum)
montiert werden, so dass ein Angriff auf die Verbindungslei-
tung ohne mechanische Beschädigung der Gehäuse nicht
möglich ist. Vorzugsweise sind Zentrale und Energieversor-
gung miteinander zu verschrauben.
An die Netzspannung der Energieversorgung dürfen keine
anlagenfremden Verbraucher angeschaltet werden.

Der in der Energieversorgung eingesetzte Akku muss aner-
kannt sein.

Der Akku muss mittels Druckverschluss
auf dem Gehäuseboden befestigt werden!

(Art.-Nr. 055280)

ist bei diesem Netz-/

Ladeteil

Parallelschaltung von Akkus

nicht möglich!

Montage-Anschluss-Anleitung

Netz-/Ladeteil 12 V DC / 7,2 Ah
Art.-Nr. 057530.10

G190702

P00201-10-002-07

2012-04-20

Änderungen

vorbehalten

Seite 1 - 2          Page 3 - 4

D

GB

3.

Montage

4.

Funktionsbeschreibung

Achtung
Sicherheitshinweise

Bei Installationsarbeiten jeglicher Art ist das Gerät spannungs-
los zu schalten.
Bei der Montage des Netz-/Ladeteils in ein Zentralengehäuse
ist darauf zu achten, dass die mitgelieferte

einge-

baut wird. Des weiteren ist darauf zu achten, dass das Gerät
fest mit dem Gehäuseboden verschraubt wird.

Der Anschluss des vom Versorgungsstromkreis her zugeführ-
ten Schutzleiters muss in unmittelbarer Nähe der Anschluss-
klemmen der Versorgungsspannung erfolgen.

Die Netzzuleitung muss beim Anschließen so fixiert werden,
dass die

und

zwischen den Elektronikbaugruppen bzw. deren Peripherie
und der Netzzuleitung nicht unterschritten werden.

Falls der Neutralleiter nicht eindeutig identifizierbar ist, muss
eine zweite Absicherung im Versorgungsstromkreis so
angeordnet werden, dass eine 2-polige Trennung vom
Versorgungsstromkreis möglich ist.

Die Anschlussklemmen müssen nach der Installation durch
die mitgelieferten Abdeckungen gegen versehentliches
Berühren geschützt werden.

Isolierfolie

zwischen Gehäuseboden und Platinenunterseite

Luftstrecken (4 mm)

Kriechstrecken (5 mm)

Das Netz-/Ladeteil beinhaltet zum einen die Spannungsver-
sorgung für die Zentrale und externe Verbraucher, zum
anderen das Akku-Ladeteil für maximal 1 Akku 7,2 Ah.

Dem Ausgang für die Zentralenversorgung und dem Ausgang
"Ext. Verbraucher" können zusammen maximal 0,5 A Dauer-
strom entnommen werden. Dem Ausgang "Externe Verbrau-
cher" ist eine Sicherung 0,63 AT vorgeschaltet.

Der Akku-Ladestrom ist auf 0,13 A begrenzt. Die Akku-
Ladespannung ist werkseitig auf 13,8 V eingestellt. Zum Mes-
sen der Akku-Ladespannung ist ein Widerstand von 4,7 kOhm
parallel zu den beiden Messpunkten anzulöten. Dabei muss
der Akku und der vierpolige Verbindungsstecker zur Zentrale
vom Netzteil abgezogen werden.

Die Versorgungsspannung für die Zentrale und externe Ver-
braucher muss nicht abgeglichen werden. Störungsmeldun-
gen erfolgen über den Ausgang "Störung" bei Netzausfall
oder bei Akkustörung (fehlender oder defekter Akku) mit ei-
nem high Signal (+Potential).

Der Ausgang "Netz" ist bei Netzbetrieb aktiv high (+Potential).
Der angeschlossene Akku ist über eine Sicherung 1,25 AT
abgesichert.

Bei VdS-gemäßem Betrieb als

darf das

057530.10 nur zur Versorgung eines zugelassenen Übertra-
gungsgerätes verwendet werden, damit die Übertragung der
Netzteil-Störungssignale an die zugehörige Klasse A Zentrale
gewährleistet ist.

abgesetztes Netzteil

Summary of Contents for 057530.10

Page 1: ...romkreis her zugeführ ten Schutzleiters muss in unmittelbarer Nähe der Anschluss klemmen der Versorgungsspannung erfolgen Die Netzzuleitung muss beim Anschließen so fixiert werden dass die und zwischen den Elektronikbaugruppen bzw deren Peripherie und der Netzzuleitung nicht unterschritten werden Falls der Neutralleiter nicht eindeutig identifizierbar ist muss eine zweite Absicherung im Versorgung...

Page 2: ...30 V AC Betriebsspannungsbereich 15 bis 10 Frequenz 40 Hz bis 60 Hz Leistungsaufnahme 22 VA Maximaler Dauerstrom 0 5 A Kurzzeitige Stromentnahme 5 Min 0 8 A max bei geladenem Akku Akku Ladespannung 13 8 V Maximaler Ladestrom 0 13 A Nach VdS zugelassene Akku Kapazität 7 2 Ah max Anzahl anschließbarer Akkus 1 Mögliche Akkukapazitäten z B 1x1 2 Ah bis 1x6 5 Ah Stromentnahme gemäß VdS bei 7 2 Ah für 1...

Page 3: ...ne are not shorter than stipulated If the neutral line cannot be clearly identified a second pro tection must be available in the electric power circuit so that 2 pole separation from the electric circuit is possible The connection terminals must be protected against touching inadvertantly by using the supplied cover insulating foil has been inserted between the housing base and the underside of t...

Page 4: ... current 0 13 A As per VdS approved accu capacity 7 2 Ah max No of connectable accumulators 1 Possible accum combinations e g 1x1 2 Ah to 1x6 5 Ah Current consumption as per VdS at 7 2 Ah for 12 hours approx 500 mA for 60 hours approx 120 mA Permanent accum monitoring Operating temperature range 5 C to 45 C Storage temperature range 25 C to 70 C Environmental class as per VdS II PCB dimensions 60 ...

Reviews: