background image

41

/18-74

 XA 

R

e

v.

 04

Stellungsregler TZIDC-110 für PROFIBUS PA

Inbetriebnahmeanleitung

41/18-74 XA

ABB Automation Products GmbH

Schillerstr. 72  · 32425 Minden, Deutschland
Tel: +49 551 905-534 · Fax: +49 551 905-555
[email protected]

ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, deshalb sind Änderungen der

technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten.

Printed in the Fed. Rep. of Germany (02.2009)

© ABB 2009

Vorgehensweise bei Inbetriebnahme

1.

Pneumatische Hilfsenergie einspeisen

2.

Den Bus mit beliebiger Polung (oder Hilfsenergie 9 V DC ... 
32 V DC) an die Busanschlüsse anschließen

 wird angezeigt

Wenn das Emergency-Shutdown-Modul installiert ist, muss die 
Versorgungsspannung für dieses Modul 24 V DC betragen 
(K85 / -86) und der Schalter in Mittelstellung stehen. 
Andernfalls hat das Gerät keine pneumatische Funktion.

3.

Anbau kontrollieren, hierzu:
-

M

ODE

 und 

E

NTER

 gleichzeitig drücken und bis zum

Ablauf des Countdowns von 3 auf 0 halten. Dann 

M

ODE

und 

E

NTER

 

loslassen.

 

Das Gerät wechselt in die

Arbeitsebene, Betriebsart 1.x 

-

MODE

 

drücken und halten; zusätzlich so oft   oder 

drücken, bis Betriebsart 1.3 (Handverstellung im Sensorbe-
reich) angezeigt wird, dann 

MODE

 loslassen

-

 oder   drücken, um den Antrieb in die mechanischen

Endlage zu fahren, und Endlagen prüfen; 

Empfohlener Bereich:

zwischen -28° und +28° für Linearantriebe

zwischen -57° und +57° für Schwenkantriebe

Mindestwinkel: 25°

Wichtig

Der Anbau bzw. die Einstellung sollte so erfolgen, dass der
Arbeitsbereich des Positionssensors möglichst gleichmäßig
von der Mitte aus verläuft. Führen Sie die Einstellung dabei so
durch, dass ein möglichst großer Drehwinkel am Positionssen-
sor im Stellungsregler ausgenutzt wird. 

4.

In die Busebene zurückkehren:
-

M

ODE

 und 

E

NTER

 zusammen drücken und bis zum

Ablauf des Countdowns von 3 auf 0 halten

-

M

ODE

 und 

E

NTER

 

loslassen

 

 wird angezeigt

5.

Standard-Selbstabgleich durchführen.
-

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in der 
Busebene ("REMOTE") befindet.

 

für 

Linearantriebe

:

-

MODE

 drücken und  halten, bis der Countdown von 5 auf

0 abgelaufen ist, dann 

MODE

 loslassen

-

MODE

 

erneut

 

drücken und halten, bis der Countdown

von 3 auf 0 abgelaufen ist, dann 

MODE

 

loslassen.

Der Standard-Selbstabgleich wird gestartet. 
Der Fortschritt wird angezeigt.

für 

Schwenkantriebe

:

-

ENTER

 drücken und halten

-

 wird angezeigt

-

ENTER

 halten, bis die folgende Anzeige erscheint:

 

-

ENTER

 loslassen

-

ENTER

 

erneut

 

drücken und halten, bis der Countdown

von 3 auf 0 abgelaufen ist,  

ENTER

 

loslassen. 

Der Standard-Selbstabgleich wird gestartet. 
Der Fortschritt wird angezeigt.

Bei erfolgreichem Selbstabgleich werden die ermittelten Para-
meter  automatisch gespeichert, und das Gerät kehrt in die
Busebene zurück ("REMOTE" wird angezeigt).

!

Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung zum Gerät.

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

Wird der Standard-Selbstabgleich mit Fehlercode 255 abgebro-
chen, wechselt das Gerät automatisch in die Konfigura-
tionsebene zum  Parameter P1.1 Autoadjust. In diesem Fall:
-

MODE

 

drücken und halten. Zusätzlich mehrmals kurz   oder

 drücken bis P1.6 (EXIT) angezeigt wird.

-

MODE

 

loslassen. CANCEL wird angezeigt. Falls nicht, einmal

kurz   oder   drücken

-

ENTER

 drücken und bis zum Ablauf des Countdowns von 3

auf 0 halten.

Der Stellungsregler kehrt automatisch in die Arbeitsebene zurück.
Zweimal kurz   drücken, um in die Betriebsart 1.3 zu gelangen
und Anbau überprüfen. Ggf. nachjustieren (siehe Betriebsanlei-
tung) und Standard-Selbstabgleich wiederholen.

Betriebsarten

Anwahl aus der Arbeitsebene:

MODE

 drücken und halten; zusätzlich so oft wie nötig kurz 

drücken; gewählte Betriebsart wird angezeigt

MODE

 

loslassen; Position in % oder als Drehwinkel wird

angezeigt

Übersicht:

*) Positionierung ist nicht aktiv
**)Für Schnellgang: 

 

und 

 

zusammen drücken 

Busadresse einstellen

Aus der Busebene in die Arbeitsebene wechseln

MODE

und 

ENTER

 drücken und bis zum Ablauf des Countdowns

von 3 auf 0 halten. 

MODE

 und 

ENTER

 loslassen

In die Konfigurationsebene wechseln:  

und  

drücken

und halten, zusätzlich einmal kurz 

ENTER

 drücken; 

 und   unbedingt bis zum Ablauf des Countdowns von 

3 auf 0 halten (ca. 3 Sek.) und erst dann loslassen. P1._
"STANDARD" wird angezeigt. 

Busadresse einstellen

MODE

 

drücken und halten. Zusät-

zlich kurz   oder   drücken bis P1.5 "ADDRESS" angezeigt
wird. 

M

ODE

 

loslassen.  “126, ADDRESS” wird angezeigt

(Werkseinstellung). Mit   oder   die Busadresse auf
höheren/niedrigeren Wert setzen

Busadresse speichern

ENTER

 drücken und bis Ablauf

des Countdowns von 3 auf 0 halten. 

ENTER

 

loslassen.

Dann 

MODE

 

drücken und halten. Zusätzlich   oder 

drücken bis P1.6 "EXIT" erscheint. Mit   oder   auf
NV_SAVE setzen.

Zurück in die Arbeitsebene:

 

ENTER

 drücken und bis zum

Ablauf des Countdowns von 3 auf 0 halten, loslassen. 

Zurück in die Busebene:

 

MODE

 und 

ENTER

 drücken

und halten, Countdown von 3 auf 0 abwarten, loslassen.

Betriebsart

Betriebsart-

anzeige

Positions-

anzeige

1.1 Positionierung mit
festem Sollwert, Sollwert-
einstellung mit   oder   
möglich

1.2 Handverstellung * im 
Arbeitsbereich. Mit   oder 

 verstellen **

1.3 Handverstellung * im
Sensorbereich
Mit   oder   verstellen **

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

conf

mA

%

C

¬

Reviews: